Heimatmuseum Niemes und Prachatitz
Das 1988 eingerichtete Heimatmuseum Niemes und Prachatitz beherbergt die sudetendeutschen Heimatsammlungen des ehemaligen Gerichtsbezirks Niemes/Mimoň in Nordböhmen und des im Böhmerwald gelegenen Landkreises Prachatitz/Prachatice. In den liebevoll ausgestatteten Räumen des restaurierten ehemaligen Pedellhauses der Hohen Schule – Bayerns Landesuniversität von 1472 bis 1800 – gewinnt der Besucher einen Einblick in die Lebensweise der damaligen Niemeser und Prachatitzer im ehemaligen Sudetenland.
Mit dem Heimatmuseum bringt die Stadt Ingolstadt ihre Anerkennung für die Mitwirkung der Vertriebenen beim Wiederaufbau der Stadt nach 1945 zum Ausdruck. Die enge Verbundenheit der Stadt zeigte sich bereits 1953 in der Übernahme der Patenschaft für den Gerichtsbezirk Niemes, 1972 kam – in Nachfolge für den Landkreis Ingolstadt – die Patenschaft für den Kreis Prachatitz hinzu.
Info und Kontakt
Heimatmuseum Niemes und Prachatitz
Im Pedellhaus
Hohe-Schul-Straße 2b
85049 Ingolstadt
www.ingolstadt.de/museum-niemes-prachatitz
museum@derboehmerwald.com
Tel.: (0841) 128 53 57
Öffnungszeiten
- Samstag: – Uhr
Hinweise zur Barrierefreiheit
- Im historischen Pedellhaus kann leider keine vollständige Barrierefreiheit geboten werden.
- Im Eingangsbereich müssen zweimal Stufen überwunden werden.
- Museum: nach dem Eingangsbereich ist das Erdgeschoss barrierefrei zugänglich (Empfangsraum, Heimatstube Niemes, Heimatstube Prachatitz), nicht aber der obere Stock mit drei weiteren Ausstellungsräumen (steile Treppe).
- WC: befindet sich im Keller und ist nicht barrierefrei zugänglich
Samstag,
7. September 2024
-
18:00 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Herstellung von Egerländer Batzerlstrümpf
Die Batzerl-Strümpfe der Frauentracht sind schon fast ein Wahrzeichen der Egerländer Trachten und werden aus feiner weißer Baumwolle gestrickt. Vorgestellt am praktischen Beispiel von Andrea Kopetz.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Musik
Böhmische Musik durch Peter Trübswetter an der Diatonischen Ziehharmonika
Die Böhmische Musik und dabei insbesondere die Blasmusik war und ist ein lebendiger Teil der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Wer kennt nicht die Lieder von Ernst Mosch (geboren bei Falkenau im Egerland) oder die Böhmischen Polkas wie z.B. »Rosamunde«?
-
18:30 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Vielfalt der Egerländer Tracht und ihre Gebietslandschaften
Die Egerländer haben acht verschiedene Trachtengebiete: Eger, Karlsbad, Asch, Ludlitz, Marienbad, Mies, Chotischau und Bischofteinitz. Die Grundelemente sind einheitlich, doch hat jede Region ihre eigene Ausprägung. Vorgestellt von Elke Trübswetter.
-
19:00 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Herstellung von Egerländer Batzerlstrümpf
Die Batzerl-Strümpfe der Frauentracht sind schon fast ein Wahrzeichen der Egerländer Trachten und werden aus feiner weißer Baumwolle gestrickt. Vorgestellt am praktischen Beispiel von Andrea Kopetz.
-
19:15 Uhr
- Lesung/Vortrag
Gedichte und Geschichten aus dem Sudetenland
U.a. werden die Geschichten vom Schaufelnaz (in Hirschberger Mundart) von Anton Mattauch, Gedichte von Margarete Kubelka aus dem Band »Rendevouz mit Ingolstadt« und Gedichte aus dem Böhmerwald vorgetragen. Vorgetragen von Simona Rottenkolber, Julia Lebe und Edmund Koch.
-
20:00 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Herstellung von Egerländer Batzerlstrümpf
Die Batzerl-Strümpfe der Frauentracht sind schon fast ein Wahrzeichen der Egerländer Trachten und werden aus feiner weißer Baumwolle gestrickt. Vorgestellt am praktischen Beispiel von Andrea Kopetz.
-
20:30 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Vielfalt der Egerländer Tracht und ihre Gebietslandschaften
Die Egerländer haben acht verschiedene Trachtengebiete: Eger, Karlsbad, Asch, Ludlitz, Marienbad, Mies, Chotischau und Bischofteinitz. Die Grundelemente sind einheitlich, doch hat jede Region ihre eigene Ausprägung. Vorgestellt von Elke Trübswetter.
-
21:00 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Herstellung von Egerländer Batzerlstrümpf
Die Batzerl-Strümpfe der Frauentracht sind schon fast ein Wahrzeichen der Egerländer Trachten und werden aus feiner weißer Baumwolle gestrickt. Vorgestellt am praktischen Beispiel von Andrea Kopetz.
-
21:15 Uhr
- Lesung/Vortrag
Gedichte und Geschichten aus dem Sudetenland
U.a. werden die Geschichten vom Schaufelnaz (in Hirschberger Mundart) von Anton Mattauch, Gedichte von Margarete Kubelka aus dem Band »Rendevouz mit Ingolstadt« und Gedichte aus dem Böhmerwald vorgetragen. Vorgetragen von Simona Rottenkolber, Julia Lebe und Edmund Koch.
-
22:00 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Herstellung von Egerländer Batzerlstrümpf
Die Batzerl-Strümpfe der Frauentracht sind schon fast ein Wahrzeichen der Egerländer Trachten und werden aus feiner weißer Baumwolle gestrickt. Vorgestellt am praktischen Beispiel von Andrea Kopetz.
-
22:15 Uhr
- Lesung/Vortrag
Gedichte und Geschichten aus dem Sudetenland
U.a. werden die Geschichten vom Schaufelnaz (in Hirschberger Mundart) von Anton Mattauch, Gedichte von Margarete Kubelka aus dem Band »Rendevouz mit Ingolstadt« und Gedichte aus dem Böhmerwald vorgetragen. Vorgetragen von Simona Rottenkolber, Julia Lebe und Edmund Koch.
-
22:30 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Vielfalt der Egerländer Tracht und ihre Gebietslandschaften
Die Egerländer haben acht verschiedene Trachtengebiete: Eger, Karlsbad, Asch, Ludlitz, Marienbad, Mies, Chotischau und Bischofteinitz. Die Grundelemente sind einheitlich, doch hat jede Region ihre eigene Ausprägung. Vorgestellt von Elke Trübswetter.