Programm
Samstag,
13. September 2025
-
17:00 – 20:30 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Fahrzeuge in Uniform
Historische Behördenfahrzeuge machen Geschichte auf vier Rädern erlebbar. An fünf Stationen bietet sich die Möglichkeit, die Fahrzeuge aus der Nähe anzuschauen und mit den Fahrern ins Gespräch zu kommen. (Zeiten und Haltepunkte: 17-17:30 Uhr Paradeplatz, 17:45-18:15 Uhr + 19:15-19:45 Uhr Rathausplatz, 18:30-19 Uhr + 20 Uhr-open end AUDI Piazza)
-
18:00 – 22:00 Uhr
- Mitmachen
- Vorführung/Präsentation
Die Arbeit der Archäologen
Archäologen graben nicht nur in Ruinen und Gräbern. Oft ist ihre Arbeit ein riesiges Puzzlespiel – wenn aus Tausenden von Scherben alte Gefäße wieder zusammengesetzt werden sollen. Jede einzelne Scherbe muss gekennzeichnet werden – wollt Ihr mal mithelfen?
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Mitmachen
Archiv- und Bücherflohmarkt - Schätze aus der Vergangenheit
Das Stadtarchiv und die Wissenschaftliche Stadtbibliothek veranstalten einen Flohmarkt, auf dem Sie Bücher und kleine Schätze aus den Sammlungen des Stadtarchivs erwerben können.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
- Kinder & Familien
Live-Speaker im Stadtmuseum
Lassen Sie sich von unseren Live-Speakern in die Geschichte der Stadt Ingolstadt entführen.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Mitmachen
- Kinder & Familien
Schatzkiste basteln
Große und kleine Besucherinnen und Besucher können ihre eigene Schatzkiste basteln und bei den verschiedenen Livespeakern Fragen beantworten, um diese Kisten zu füllen.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Musik
Vinylplattenkünstler Daniel Hadria
Daniel Hadria packt seine Platten aus und begleitet die Ausstellung mit seiner elektronischen Tanzmusik der Extraklasse.
-
18:00 – 20:00 Uhr
- Kinder & Familien
- Mitmachen
Offenes Studio: Trickfilm — Formen tauchen ab!
Werde kreativ mit Schere und Kamera! Gemeinsam gestalten wir Formen aus Papier und erwecken sie im Stop-Motion-Film zum Leben. Bringe gerne ein Smartphone mit.
-
18:00 Uhr
- Kinder & Familien
- Mitmachen
Family Magic Show mit Sven Catello
Staunen und eine unvergessliche Zeit sind garantiert, wenn der Zauberkünstler zusammen mit dem Publikum die Welt auf den Kopf stellt. Lauthals mitlachen oder auch mal leise einen Zauberspruch murmeln - jeder kann mitzaubern.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Kinder & Familien
- Mitmachen
Schön extrem ToGo
Nonpermanent Klebetattoos der besonderen Art zum mit sich tragen - Für Klein und Groß geeignet
-
18:00 Uhr
- Mitmachen
- Kinder & Familien
Workshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren: „Flechtwerk“
In diesem Workshop wird mit bunten Streifen aus verschiedenen Papieren gestaltet. Durch Flechten, Falten, Knicken entstehen vielfältige, farbenfrohe Objekte, die gerahmt oder zu Glückwunschkarten verarbeitet werden können.
Anmeldung ab 17:45 Uhr an der Museumskasse
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Essen & Trinken
Foodtruck
Ein Foodtruck vor dem Haus verpflegt die Besucherinnen und Besucher mit leckerem Essen und erfrischenden Getränken.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Essen & Trinken
Exquisite Miniquiches und kühle Getränke
Alkoholfreie und alkoholische Getränke sowie kleine Quiches (solange der Vorrat reicht)
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
- Mitmachen
Stadtarchiv und Wissenschaftliche Stadtbibliothek stellen sich vor
Das Stadtarchiv und die Wissenschaftliche Stadtbibliothek geben im Lesesaal Einblick in ihre vielfältigen Bestände.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Essen & Trinken
Essen und Getränke
Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Restaurants im Audi Forum Ingolstadt. Snacks und Getränke sind auch direkt im museum mobile erhältlich.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
- Vorführung/Präsentation
Künstlerinnengespräch
Die Künstlerin Elfriede Regensburger ist vor Ort und steht für Gespräche und Führungen zur Verfügung.
-
18:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Von Leberdistel und Lungenkraut. Die menschliche Anatomie als Namensgeberin für Arzneipflanzen.
Ob Lungenkraut, Leberdistel oder Beinwell – viele Arzneipflanzen sind nach Organen und Körperteilen benannt. Apothekerin Sigrid Billig stellt beim Rundgang durch den Garten einige von ihnen vor. (Dauer ca. 20 Minuten)
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Kinder & Familien
- Mitmachen
Fotobox
Nehmen Sie ein stilechtes Erinnerungsfoto an die Nacht der Museen mit nach Hause.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Mitmachen
Kreativleinwand
Willkommen in der Welt der Bilder! Hier beginnt deine Reise durch Farben, Formen und Perspektiven. Lass deiner Kreativität freien Lauf – entdecke, experimentiere, staune. Gemeinsam schaffen wir einen Ort voller Inspiration und Freude. Viel Spaß beim Entdecken!
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Essen & Trinken
Museumscafé „hortus medicus“
Das Museumscafé „hortus medicus“ empfängt die Gäste der Langen Nacht mit einer Bar unter den Arkaden der Alten Anatomie.
-
18:00 – 22:00 Uhr
- Essen & Trinken
Snacks und Getränke von Cantina International
Vor dem Museum gibt es Snacks und Getränke von Cantina International.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Musik
Zwei-Mann-Band
Wir freuen uns, euch unsere Band vorzustellen! Seid bereit für eine unvergessliche musikalische Reise! Wenn Trompete auf samte Klänge stößt. Mit energiegeladenen Rhythmen, mitreißenden Melodien und einer Menge Spaß bringen wir die Bühne zum Beben. (den ganzen Abend in regelmäßigen Abständen)
-
18:00 – 22:00 Uhr
- Mitmachen
- Vorführung/Präsentation
Abstimmung Publikumspreis »Ingolstädter LION«
Während der Nacht der Museen wird der Publikumspreis gewählt.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Essen & Trinken
Café-Ape
Der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bietet Brotzeiten und Getränke an.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Essen & Trinken
Bar & Fingerfood
Eine Bar sowie Häppchen und Fingerfood laden zum Ankommen und Austauschen und Genießen ein.
-
18:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Führung zu den Außenskulpturen
Rundgang zu den Skulpturen von Alf Lechner im Altstadtgebiet, Treffpunkt am Eingang des Museums
-
18:00 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Herstellung von Egerländer Batzerlstrümpf
Die Batzerl-Strümpfe der Frauentracht sind schon fast ein Wahrzeichen der Egerländer Trachten und werden aus feiner weißer Baumwolle gestrickt. Vorgestellt am praktischen Beispiel von Andrea Kopetz.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Musik
Rockband „tyrefit“
Die Ingolstädter Band „tyrefit“ spielt klassischen Rock, sowohl gecoverte als auch eigene Titel – und das am liebsten vor Publikum! (einzelne Auftritte den ganzen Abend über)
-
18:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Sagenhaftes Ingolstadt
Führungen zu den verschiedenen Themen durch die Dauerausstellung (Treffpunkt beim Fahrstuhl)
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Musik
Böhmische Musik durch Peter Trübswetter an der Diatonischen Ziehharmonika
Die Böhmische Musik und dabei insbesondere die Blasmusik war und ist ein lebendiger Teil der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Wer kennt nicht die Lieder von Ernst Mosch (geboren bei Falkenau im Egerland) oder die Böhmischen Polkas wie z. B. „Rosamunde“? Es spielt Peter Trübswetter.
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Tanz/Theater/Performance
Improvisationstheater „g'scheiterhaufen“
Improvisiertes Theater ist Experimentieren mit Wirklichkeit, Zufall und Persönlichkeit. Aus dem scheinbaren Nichts entstehen zum Umwerfen komische Szenen, zum Nachdenken anregende Geschichten oder skurrile Performances. (einzelne Auftritte den ganzen Abend über)
-
18:00 – 24:00 Uhr
- Kinder & Familien
- Vorführung/Präsentation
Vorführung der Eisenbahn im Spielzeugmuseum
Die Favoriten unter technischem Spielzeug sind auf jeden Fall die Eisenbahnen und Dampfmaschinen! Heute werden diese in Betrieb gesetzt und fahren bis Mitternacht durch. Eine aufregende Vorführung für Klein und Groß!
-
18:30 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Formen des Krieges 1600-1815 (Kurzführung)
Feldschlacht, Festungskrieg und „Kleiner Krieg“ so nennt man die Formen des Krieges in der Frühen Neuzeit. Die Führung gibt einen Überblick über die Brutalität und den Verlauf bestimmter Kriegsformen dieser Zeit.
-
18:30 Uhr
- Lesung/Vortrag
- Führung/Live-Speaker
Kurze Einführung in die Ausstellung „In Preparation“
Die Einführung in die aktuelle Ausstellung dauert ca. 10 Minuten.
-
18:30 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Vielfalt der Egerländer Tracht und ihre Gebietslandschaften
Die Egerländer haben acht verschiedene Trachtengebiete: Eger, Karlsbad, Asch, Ludlitz, Marienbad, Mies, Chotischau und Bischofteinitz. Die Grundelemente sind einheitlich, doch hat jede Region ihre eigene Ausprägung. Vorgestellt von Elke Trübswetter.
-
18:30 – 20:30 Uhr
- Kinder & Familien
- Mitmachen
Auto-Quartett-Meisterschaft
In mehreren Spielrunden (4 Personen/10 min.) wird der Auto-Quartett Meister 2025 im Audi museum mobile ermittelt. Eine Anmeldung ist online möglich.
-
19:00 Uhr
- Mitmachen
- Kinder & Familien
Workshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren: „Flechtwerk“
In diesem Workshop wird mit bunten Streifen aus verschiedenen Papieren gestaltet. Durch Flechten, Falten, Knicken entstehen vielfältige, farbenfrohe Objekte, die gerahmt oder zu Glückwunschkarten verarbeitet werden können.
Anmeldung ab 17:45 Uhr an der Museumskasse
-
19:00 Uhr
- Tanz/Theater/Performance
Tonklangpoesie-Performance mit Tina Nadler
Eine Liveperformance poetischer Sonderklasse von und mit der Wortkünstlerin, Poetry Slammerin und Storytellerin Tina Nadler.
-
19:00 – 19:30 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Highlightführung Silberpfeile
Hier erfahren Sie spannende Fakten und Anekdoten zu diesen geschichtsträchtigen Rennfahrzeugen der 30er Jahre. Die Buchung ist online möglich. (Dauer ca. 30 Minuten)
-
19:00 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Herstellung von Egerländer Batzerlstrümpf
Die Batzerl-Strümpfe der Frauentracht sind schon fast ein Wahrzeichen der Egerländer Trachten und werden aus feiner weißer Baumwolle gestrickt. Vorgestellt am praktischen Beispiel von Andrea Kopetz.
-
19:00 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Preisverleihung »Ingolstädter LION«
Der Lions-Club Ingolstadt vergibt 2025 in Zusammenarbeit mit dem BBK den dritten Kunstpreis im Bereich Bildende Kunst.
-
19:00 Uhr
- Lesung/Vortrag
- Musik
Erlesenes „Etwas zwischen Frau und Mann“
Emotional und erotisch ist das „Etwas zwischen Mann und Frau“ bei Literaten wie Ludwig Anzengruber, Marieluise Fleißer bis hin zu Weiß Ferdl. Prosaisches und Poetisches – musikalisch akzentuiert - befördert ebenso amüsante wie aufschlussreiche Aussagen zu diesem „Etwas“ ans Tageslicht.
-
19:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Krieg und Frieden – Militär in Bayern 1870-1914 (Kurzführung)
Der neu eröffnete Abschnitt der Dauerausstellung beschäftigt sich mit der Zeit zwischen 1870-1914. Zahlreiche Objekte, lebensgroße Inszenierungen und Medienstationen vermitteln ein Bild dieser bewegten Epoche.
-
19:00 Uhr
- Musik
Musik von „Klangmadame“
Feiern, träumen und tanzen Sie mit Klangmadame. Die Ingolstädterinnen Katharina Behr und Chiara Ziller schaffen mit ihren zweistimmigen Songs, die sie selbst mit Piano und Gitarre begleiten, eine besondere Atmosphäre. Vorbeischauen lohnt sich! (Dauer 25 Minuten)
-
19:00 Uhr
- Kinder & Familien
- Lesung/Vortrag
Lesung: Geschichten vom kleinen Hepp
Eine Maus erlebt lustige Abenteuer im Stadtmuseum. Willst du sie dabei begleiten? Mit kleiner Bastelaktion. (Dauer 30 Minuten)
-
19:00 Uhr
- Musik
- Tanz/Theater/Performance
Wind:Leaves&Thunder
Der Trompetenvirtuose Josef Finger und der Pianist und Arrangeur Tom Jahn zeigen eine Bühnenperformance.
-
19:00 Uhr
- Musik
Von Kopf bis Fuß. Songs zur Präparate-Ausstellung
Freuen Sie sich auf eine schwungvolle halbe Stunde mit Kerstin Schulz (Gesang) und Jens Lohse (Klavier). Passend zur Jahresausstellung „Ansichtssache“ drehen sich die Songs um den menschlichen Körper – von Kopf bis Fuß!
-
19:15 Uhr
- Lesung/Vortrag
Gedichte und Geschichten aus dem Sudetenland
U. a. werden die Geschichten vom Schaufelnaz (in Hirschberger Mundart) von Anton Mattauch, Gedichte von Margarete Kubelka aus dem Band „Rendezvous mit Ingolstadt" und Gedichte aus dem Böhmerwald vorgetragen. Vorgelesen von Simona Rottenkolber, Julia Lebe und Edmund Koch.
-
19:30 Uhr
- Mitmachen
- Vorführung/Präsentation
Künstlergespräch mit dem Ausnahmekünstler John Schmitz
Entdecken Sie die faszinierende Welt hinter den Kunstwerken!
Tauchen Sie ein in ein exklusives Künstlergespräch mit John Schmitz, der uns Einblicke in seine Inspiration, seine kreative Reise und die Geschichten hinter seinen beeindruckenden Werken gibt. (ca. 30-60 Minuten inkl. Diskussionsrunde) -
19:30 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Das Zelt des Großwesirs (Kurzführung)
Präsentation und Vorstellung des Museumsraumes mit einem der bekanntesten Objekte des Bayerischen Armeemuseums
-
19:30 – 22:00 Uhr
- Vorführung/Präsentation
- Essen & Trinken
Schlaraffia Ingoldia
Im Stadtmuseum im Kavalier Hepp befindet sich die Burg der Schlaraffia Ingoldia. Zur Nacht der Museen öffnen die Mitglieder ihre Burg und ihre Schänke und erzählen von ihrer Geschichte.
-
19:30 – 20:00 Uhr
- Musik
Downtown Blues Band
Freuen Sie sich auf ein energiegeladenes Bluesrockkonzert mit fetten Orgelsounds, virtuosem Gitarrenspiel, einer erdigen Rhythmsection und beeindruckendem Gesang.
-
19:30 Uhr
- Lesung/Vortrag
- Führung/Live-Speaker
Kurze Einführung in die Ausstellung „In Preparation“
Die Einführung in die aktuelle Ausstellung dauert ca. 10 Minuten.
-
19:30 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Von Dampf zu Drive – Mobilität durch die Zeit in Ingolstadt
Führungen zu den verschiedenen Themen durch die Dauerausstellung (Treffpunkt beim Fahrstuhl)
-
20:00 – 20:45 Uhr
- Mitmachen
Workshop für Erwachsene: „Ölkreiden treffen Wasserfarben“
Entdecken Sie die faszinierende Kombination dieser beiden Materialien. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, wie Sie mit Ölkreiden zunächst Motive skizzieren und farblich gestalten. Anschließend setzen Sie Wasserfarben ein, um Ihren Werken einen besonderen Effekt zu verleihen. Experimentieren Sie mit Schichten und Farbwirkungen, um eine kleine, individuelle Werkserie zu schaffen. Freuen Sie sich auf spannende Farbspiele! (Dauer 45 Minuten)
Anmeldung ab 17:45 Uhr an der Museumskasse
-
20:00 – 20:30 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Highlightführung Motorsport
Sie erhalten einen Einblick in die Motorsportgeschichte der AUDI AG, die auf dem Paternoster ausgestellt ist. Die Buchung ist online möglich. (Dauer ca. 30 Minuten)
-
20:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Krieg und Frieden – Militär in Bayern 1870-1914 (Kurzführung)
Der neu eröffnete Abschnitt der Dauerausstellung beschäftigt sich mit der Zeit zwischen 1870-1914. Zahlreiche Objekte, lebensgroße Inszenierungen und Medienstationen vermitteln ein Bild dieser bewegten Epoche.
-
20:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Im Gespräch: Gestrickte Anatomie
Die Künstlerin Katharina Sabernig hat strickend Strukturen nachgebildet, die sonst nur durch die Eröffnung von Leichen sichtbar werden. Im Gespräch mit den Besuchenden stellt sie ihre Werke vor.
-
20:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Führung durch die Ausstellung
Führung durch die Ausstellung „Alf Lechner 100“ mit stimmungsvoller Beleuchtung
-
20:00 Uhr
- Musik
Musik von „Klangmadame“
Feiern, träumen und tanzen Sie mit Klangmadame. Die Ingolstädterinnen Katharina Behr und Chiara Ziller schaffen mit ihren zweistimmigen Songs, die sie selbst mit Piano und Gitarre begleiten, eine besondere Atmosphäre. Vorbeischauen lohnt sich! (Dauer 25 Minuten)
-
20:00 Uhr
- Mitmachen
- Lesung/Vortrag
Katalogpremiere „unter uns“
Vorstellung des eigens zur Ausstellung produzierten Katalogs mit Podiumsdiskussion
-
20:00 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Herstellung von Egerländer Batzerlstrümpf
Die Batzerl-Strümpfe der Frauentracht sind schon fast ein Wahrzeichen der Egerländer Trachten und werden aus feiner weißer Baumwolle gestrickt. Vorgestellt am praktischen Beispiel von Andrea Kopetz.
-
20:30 – 21:00 Uhr
- Musik
Downtown Blues Band
Freuen Sie sich auf ein energiegeladenes Bluesrockkonzert mit fetten Orgelsounds, virtuosem Gitarrenspiel, einer erdigen Rhythmsection und beeindruckendem Gesang.
-
20:30 Uhr
- Lesung/Vortrag
- Führung/Live-Speaker
Kurze Einführung in die Ausstellung „In Preparation“
Die Einführung in die aktuelle Ausstellung dauert ca. 10 Minuten.
-
20:30 Uhr
- Vorführung/Präsentation
- Mitmachen
Highlight - TALK mit dem renommierten Fotografen Konrad Schmidt
Einladung zum spannenden Talk: „Künstliche Intelligenz und Fotografie“
Wir freuen uns, Sie zu einem inspirierenden Gespräch einzuladen! Gemeinsam mit dem renommierten Fotografen Konrad Schmidt tauchen wir in die faszinierende Welt der Fotografie ein und erkunden, wie Künstliche Intelligenz die Branche verändert. (ca. 30-60 Minuten inkl. Diskussionsrunde) -
20:30 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Vielfalt der Egerländer Tracht und ihre Gebietslandschaften
Die Egerländer haben acht verschiedene Trachtengebiete: Eger, Karlsbad, Asch, Ludlitz, Marienbad, Mies, Chotischau und Bischofteinitz. Die Grundelemente sind einheitlich, doch hat jede Region ihre eigene Ausprägung. Vorgestellt von Elke Trübswetter.
-
20:30 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Film-Vorführung „4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“
Der Film „4471 Tage" beleuchtet die Geschichte Ingolstadts während der Zeit des Nationalsozialismus. Er behandelt die 4471 Tage von der Machtübernahme am 30.1.1933 bis zur Befreiung Ingolstadts am 27.4.1945. (Gesamtspielzeit 140 Min.)
-
20:30 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Schatzkammer (Kurzführung mit einem Kurator)
Die Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums zeigt nicht Gold, Silber und Juwelen, sondern einzigartige und extrem seltene Stücke aus den Sammlungen des Museums. Höhepunkt ist hier sicher die Kleidung eines Conquistadoren aus dem 16. Jahrhundert.
-
20:30 – 22:30 Uhr
- Kinder & Familien
- Mitmachen
Mode damals und heute
Im 2. OG erwartet Sie als Station ein kleines Modeatelier mit ausgesuchten Stoffen Marieluise Fleißers, das zum Gedankenaustausch zum Thema Mode damals und heute einlädt. Kreativ werden können Jung und Alt in den Räumen der Sonderausstellung beim Entwerfen neuer Details für die „Fleißer-Kollektion“ und beim Basteln von Lesezeichen.
-
21:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Mia san Schanzer – Wie Ingolstadt zu seinem Namen kam
Führungen zu den verschiedenen Themen durch die Dauerausstellung (Treffpunkt beim Fahrstuhl)
-
21:00 – 21:30 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Highlightführung Silberpfeile
Hier erfahren Sie spannende Fakten und Anekdoten zu diesen geschichtsträchtigen Rennfahrzeugen der 30er Jahre. Die Buchung ist online möglich.(Dauer ca. 30 Minuten)
-
21:00 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Herstellung von Egerländer Batzerlstrümpf
Die Batzerl-Strümpfe der Frauentracht sind schon fast ein Wahrzeichen der Egerländer Trachten und werden aus feiner weißer Baumwolle gestrickt. Vorgestellt am praktischen Beispiel von Andrea Kopetz.
-
21:00 Uhr
- Musik
La Serenissima - ausgewählte Vokal- und Instrumentalwerke aus Venedig
Das Konzert im Barocksaal des Stadtmuseums steht ganz im Zeichen der Kunststadt Venedig und widmet sich dem Schaffen der Komponisten Antonio Lucio Vivaldi und Benedetto Marcello. Beide in Venedig geborene und wirkende Meister gelten als eine der wichtigsten und bekanntesten Komponisten des italienischen Barocks.
Susanne Simenec (Sopran) und Ensemble Musurgia Universalis (auf historischen Instrumenten) Jane Berger (Violine und Leitung)
-
21:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Krieg und Frieden – Militär in Bayern 1870-1914 (Kurzführung)
Der neu eröffnete Abschnitt der Dauerausstellung beschäftigt sich mit der Zeit zwischen 1870-1914. Zahlreiche Objekte, lebensgroße Inszenierungen und Medienstationen vermitteln ein Bild dieser bewegten Epoche.
-
21:00 Uhr
- Musik
Von Kopf bis Fuß. Songs zur Präparate-Ausstellung
Freuen Sie sich auf eine schwungvolle halbe Stunde mit Kerstin Schulz (Gesang) und Jens Lohse (Klavier). Passend zur Jahresausstellung „Ansichtssache“ drehen sich die Songs um den menschlichen Körper – von Kopf bis Fuß!
-
21:00 Uhr
- Musik
- Tanz/Theater/Performance
Wind:Leaves&Thunder
Der Trompetenvirtuose Josef Finger und der Pianist und Arrangeur Tom Jahn zeigen eine Bühnenperformance.
-
21:00 Uhr
- Musik
Musik von „Klangmadame“
Feiern, träumen und tanzen Sie mit Klangmadame. Die Ingolstädterinnen Katharina Behr und Chiara Ziller schaffen mit ihren zweistimmigen Songs, die sie selbst mit Piano und Gitarre begleiten, eine besondere Atmosphäre. Vorbeischauen lohnt sich! (Dauer 25 Minuten)
-
21:00 – 21:45 Uhr
- Mitmachen
Workshop für Erwachsene: „Ölkreiden treffen Wasserfarben“
Entdecken Sie die faszinierende Kombination dieser beiden Materialien. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, wie Sie mit Ölkreiden zunächst Motive skizzieren und farblich gestalten. Anschließend setzen Sie Wasserfarben ein, um Ihren Werken einen besonderen Effekt zu verleihen. Experimentieren Sie mit Schichten und Farbwirkungen, um eine kleine, individuelle Werkserie zu schaffen. Freuen Sie sich auf spannende Farbspiele! (Dauer 45 Minuten)
Anmeldung ab 17:45 Uhr an der Museumskasse
-
21:15 Uhr
- Lesung/Vortrag
Gedichte und Geschichten aus dem Sudetenland
U. a. werden die Geschichten vom Schaufelnaz (in Hirschberger Mundart) von Anton Mattauch, Gedichte von Margarete Kubelka aus dem Band „Rendezvous mit Ingolstadt" und Gedichte aus dem Böhmerwald vorgetragen. Vorgelesen von Simona Rottenkolber, Julia Lebe und Edmund Koch.
-
21:30 – 22:00 Uhr
- Musik
Downtown Blues Band
Freuen Sie sich auf ein energiegeladenes Bluesrockkonzert mit fetten Orgelsounds, virtuosem Gitarrenspiel, einer erdigen Rhythmsection und beeindruckendem Gesang.
-
21:30 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Eine Reitgarnitur Maximilians I.
Um 1620 ließ sich Maximilian I. von Bayern eine prunkvolle Reitgarnitur in Prag fertigen. Nach 400 Jahren ist sie nun erstmals wieder in ihrer Gesamtheit zu sehen.
-
21:30 Uhr
- Lesung/Vortrag
- Führung/Live-Speaker
Kurze Einführung in die Ausstellung „In Preparation“
Die Einführung in die aktuelle Ausstellung dauert ca. 10 Minuten.
-
22:00 Uhr
- Musik
Musik von „Klangmadame“
Feiern, träumen und tanzen Sie mit Klangmadame. Die Ingolstädterinnen Katharina Behr und Chiara Ziller schaffen mit ihren zweistimmigen Songs, die sie selbst mit Piano und Gitarre begleiten, eine besondere Atmosphäre. Vorbeischauen lohnt sich! (Dauer 25 Minuten)
-
22:00 – 22:30 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Highlightführung Motorsport
Sie erhalten einen Einblick in die Motorsportgeschichte der AUDI AG, die auf dem Paternoster ausgestellt ist. Die Buchung ist online möglich. (Dauer ca. 30 Minuten)
-
22:00 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Herstellung von Egerländer Batzerlstrümpf
Die Batzerl-Strümpfe der Frauentracht sind schon fast ein Wahrzeichen der Egerländer Trachten und werden aus feiner weißer Baumwolle gestrickt. Vorgestellt am praktischen Beispiel von Andrea Kopetz.
-
22:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Führung durch die Ausstellung
Führung durch die Ausstellung „Alf Lechner 100“ mit stimmungsvoller Beleuchtung
-
22:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Krieg und Frieden – Militär in Bayern 1870-1914 (Kurzführung)
Der neu eröffnete Abschnitt der Dauerausstellung beschäftigt sich mit der Zeit zwischen 1870-1914. Zahlreiche Objekte, lebensgroße Inszenierungen und Medienstationen vermitteln ein Bild dieser bewegten Epoche.
-
22:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Im Gespräch: Gestrickte Anatomie
Die Künstlerin Katharina Sabernig hat strickend Strukturen nachgebildet, die sonst nur durch die Eröffnung von Leichen sichtbar werden. Im Gespräch mit den Besuchenden stellt sie ihre Werke vor.
-
22:15 Uhr
- Lesung/Vortrag
Gedichte und Geschichten aus dem Sudetenland
U. a. werden die Geschichten vom Schaufelnaz (in Hirschberger Mundart) von Anton Mattauch, Gedichte von Margarete Kubelka aus dem Band „Rendezvous mit Ingolstadt" und Gedichte aus dem Böhmerwald vorgetragen. Vorgelesen von Simona Rottenkolber, Julia Lebe und Edmund Koch.
-
22:30 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Taschenlampenführung um das Kavalier Hepp
Haben Sie das Kavalier Hepp schon einmal bei Nacht gesehen? Bringen Sie eine Taschenlampe mit und erleben Sie den Festungsbau neu. (findet nur bei gutem Wetter statt)
-
22:30 – 23:00 Uhr
- Musik
Downtown Blues Band
Freuen Sie sich auf ein energiegeladenes Bluesrockkonzert mit fetten Orgelsounds, virtuosem Gitarrenspiel, einer erdigen Rhythmsection und beeindruckendem Gesang.
-
22:30 Uhr
- Kinder & Familien
- Mitmachen
Family Magic Show mit Sven Catello
Staunen und eine unvergessliche Zeit sind garantiert, wenn der Zauberkünstler zusammen mit dem Publikum die Welt auf den Kopf stellt. Lauthals mitlachen oder auch mal leise einen Zauberspruch murmeln - jeder kann mitzaubern.
-
22:30 Uhr
- Vorführung/Präsentation
Die Vielfalt der Egerländer Tracht und ihre Gebietslandschaften
Die Egerländer haben acht verschiedene Trachtengebiete: Eger, Karlsbad, Asch, Ludlitz, Marienbad, Mies, Chotischau und Bischofteinitz. Die Grundelemente sind einheitlich, doch hat jede Region ihre eigene Ausprägung. Vorgestellt von Elke Trübswetter.
-
23:00 Uhr
- Führung/Live-Speaker
Nachts sind alle Blumen grau. Oder nicht?
Ausgestattet mit Stirnlampen führt Apothekerin Sigrid Billig die Gäste durch den nächtlichen Arzneipflanzengarten. Im Vordergrund stehen Pflanzen, die nach Organen und Körperteilen benannt sind. (Dauer ca. 20 Minuten)
-
23:00 Uhr
- Musik
- Tanz/Theater/Performance
Wind:Leaves&Thunder
Der Trompetenvirtuose Josef Finger und der Pianist und Arrangeur Tom Jahn zeigen eine Bühnenperformance.
-
23:30 – 24:00 Uhr
- Musik
Downtown Blues Band
Freuen Sie sich auf ein energiegeladenes Bluesrockkonzert mit fetten Orgelsounds, virtuosem Gitarrenspiel, einer erdigen Rhythmsection und beeindruckendem Gesang.
Sonntag,
14. September 2025
-
11:00 – 13:00 Uhr
- Musik
- Essen & Trinken
Musikalischer Frühschoppen mit »Zeidig«
Sechs leidenschaftliche Musiker aus Ingolstadt, Pfaffenhofen und Mainburg – das ist die Band ZEIDiG. Rockig, bluesig und sehr groovig kommen ihre durchwegs selbstgeschriebenen Songs daher. Die Texte sind meist bayerisch, hintersinnig, mal derb und mal fein, immer „im Lebn dahoam“.
Die ungewöhnliche Zusammenstellung von satten E-Gitarrenriffs, virtuoser Quetschn, Bass, Akustikgitarre, Schlagzeug und teils dreistimmigem Gesang ist boarisches Lebensgefühl für jetzt und heit!
Und zum Musikfrühschoppen gehört natürlich eine zünftige Biergartenbewirtung. -
14:00 – 18:00 Uhr
- Kinder & Familien
- Mitmachen
Kinderfest
Beim traditionellen Kinderfest im Bauerngerätemuseum sind Kinder aller Altersgruppen herzlich eingeladen, an den verschiedenen Mitmach-Stationen aktiv zu werden. Es wird gebastelt, gespielt und Vieles ausprobiert. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt! Das Kinderfest ist nicht Teil der Nacht der Museen. Es fällt der reguläre Museumseintritt an (Kinder frei).